Die Geschichte

Mitten in der Tübinger Innenstadt soll sie entstanden sein – die Schwarzwälder Kirschtorte. So zumindest die Vermutung. Hinweise deuten an, dass in einem kleinen Fachwerkhaus im Jahr 1930 die erste Torte dieser Art entstanden ist. Aber hier wird das Eis schon dünner. Denn: auch andere Orte beanspruchen den Ursprung der berühmtesten Torte Deutschlands für sich.

Um auf keinen Schlips zu treten belassen wir’s dabei und machen uns auf die Suche nach einer eigenen Neckar-Alb Torte, passend zur Region mit heimischem Streuobst.


Video abspielen

In drei Kategorien wird am 25.10.2021 um den Titel gebacken. Mit Hilfe einer ausgewählten Jury suchen wir die leckersten, schönsten und kreativsten Backwaren.

Konditorinnen und Konditoren & Bäckerinnen und Bäcker

Der Wettbewerb:

Konditorinnen und Konditoren & Bäckerinnen und Bäcker aus der Region treten gegeneinander in der Königsdisziplin des Backens an: sie reichen Torten ein. Diese Back-Kunstwerke werden vorab in der heimischen Backstube gebacken und am Tag der Veranstaltung zwischen 12:30 und 13:30 zur Handwerkskammer Reutlingen gebracht. Der Erste Platz kann sich mit dem Titel des Erfinders der Neckar-Alb Torte schmücken.

 

Auszubildende im Bäckerei- oder Konditoreihandwerk

Der Wettbewerb:

Auszubildende im Bäckerei- oder Konditoreihandwerk aus der Region haben die Chance, ihr Können am Montag den 25.10.2021 unter Beweis zu stellen, indem sie Süße Stückle mit Streuobst backen. Die Gebäcke werden vorab daheim oder in der Backstube gebacken und am Tag der Veranstaltung zwischen 12:30 und 13:30 zur Handwerkskammer Reutlingen gebracht. Auch hier gilt: eine Jury bestimmt das beste Plunderstück und kürt den Sieger oder die Siegerin.

Hobby-Bäcker und -Bäckerinnen

Der Wettbewerb:

In einem dritten Wettbewerb können sich Hobby-Bäckerinnen und -Bäcker mit ihren eigenen Kreationen beweisen. Die Anforderung hierbei lautet: interpretiere einen Klassiker neu. Ob ein klassischer Blechkuchen, Rührkuchen oder ein Gebäck aus Hefeteig – solange Streuobst enthalten ist, ist die Jury zufrieden. Die Köstlichkeiten werden vorab daheim gebacken und am Tag der Veranstaltung zwischen 12:30 und 13:30 zur Handwerkskammer Reutlingen gebracht.

Egal ob das Backen der Beruf, der zukünftige Beruf oder einfach nur ein Hobby ist – jeder kann sich anmelden und probieren die Jury zu überzeugen. Diese bewertet nach den Kriterien Geschmack, Aussehen, Kreativität und wie die Sonderzutat Streuobst eingebunden wurde. Nach diesen Punkten wird in allen drei Kategorien ein Erster Platz gekürt.

Die Anforderungen

Für alle drei Kategorien gilt es, Streuobst zu verbacken. Egal ob die typisch schwäbische Marille, Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder ganz was anderes. Am Montag den 25.10.2021 wird jeweils ein Sieger oder eine Siegerin in den drei Kategorien gekürt.

Gebacken werden muss unter hygienischen und sauberen Bedingungen. So können wir sicherstellen, dass nichts schief geht.Gebacken wird vorab daheim oder in der heimischen Backstube. Gebackenes wird dann angeliefert und im Anschluss von unserer Jury verköstigt.

Die Kreationen der Hobby-Bäcker und Bäckerinnen dürfen keine Sahne enthalten und müssen durchgebacken sein. Die Profis und die Auszubildenden können, unter Gewährleistung einer ununterbrochenen Kühlung bis zur Anlieferung, Sahne und andere ungebackenen Zutaten verwenden.

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bitten wir eine Zutatenliste (mit Blick auf mögliche Allergien) vorab einzureichen.

 

Checkliste zum Download

Die Jury

Eine sorgsam ausgewählte Gruppe an Personen aus der Region wird die Kreationen der Backfreudigen bewerten und anschließend die Entscheidung treffen, wer die Aufgabe mit dem nötigen Feingespür am besten umgesetzt hat. Dabei legen die Jurorinnen und Juroren besonderes Augenmerk auf den Geschmack, die Optik, die Schwierigkeit, wie kreativ die Umsetzung der Aufgabe erfüllt und wie das heimische Streuobst eingebunden wurde.

Isabel Grupp


Geschäftsleitung
Plastro Mayer GmbH

Christian O. Erbe


Präsident
IHK Reutlingen

Maike Schünemann


Projektmanagerin
Schwäbisches Streuobstparadies

Michael Winter


Obermeister der Bäcker-Innung
Alb-Neckar-Fils

Dr. Astrid von Velsen-Zerweck


Landoberstallmeisterin
Haupt- und Landgestüt Marbach

Thomas Keck


Oberbürgermeister
Reutlingen

Carmen Haberstroh


Oberbürgermeisterin
Metzingen

Franziska Brauße


Olympiasiegerin 2021
Radsportlerin

Dr. Wolfgang Epp


Hauptgeschäftsführer
IHK Reutlingen

Harald Herrmann


Präsident
Handwerkskammer Reutlingen

Dr. Markus Nawroth


Geschäftsführer
Standortagentur Neckar-Alb

Dr. Joachim Eisert


Hauptgeschäftsführer
Handwerkskammer Reutlingen

Günther-Martin Pauli


Landrat
Zollernalbkreis

Dr. Ingeborg Mühldorfer


Rektorin
Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Frank Schroft


Bürgermeister
Meßstetten

Melanie Gebhard


Musicaldarstellerin
Kulturschaffende aus der Region

Erika Vogg


Kreisvorsitzende
Landfrauen Tübingen

Dr. Christian Majer


Bürgermeister
Wannweil

Matthias Winter


Bürgermeister
Römerstein

Pia Münch


Kreisvorsitzende
Landfrauen Reutlingen

Oliver Schmid


Bürgermeister
Geislingen

Alexander Schweizer


Bürgermeister
Eningen unter Achalm

Jakob Nacken


Improvisationskünstler und Musikkabarettist
Kulturschaffender aus der Region

Waltraud Kostanzer


Kreisvorsitzende
Landfrauen Zollernalbkreis

Dr. Heinrich Götz


Bürgermeister
Haigerloch

Prof. Bastian Kaiser


Rektor
Hochschule Rottenburg

Martin Eisele


Zauberkünstler
Kulturschaffender der Region

Helge Thun


Kabarettist, Zauberkünstler, Dichter
Kulturschaffender aus der Region

Veranstalter und Ort

Veranstalter des Wettbewerbs am 25.10.2021 ist die Standortagentur Neckar-Alb. Ort der Veranstaltung ist die Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen. Bei der Veranstaltung werden Fotos und Videoaufnahmen gemacht. Mit der Anmeldung über das Anmeldeformular willigen teilnehmende Personen ein, dass diese Fotos und Videos über unsere Kanäle veröffentlicht werden können. Backende bitten wir die fertigen Backwaren zwischen 12:30 und 13:30 anzuliefern.