Mitten in der Tübinger Innenstadt, so munkelt man, hat die Schwarzwälder Kirschtorte ihren süßen Ursprung gefunden, zumindest deutet manches darauf hin. Die Spuren führen zu einem charmanten Fachwerkhaus im Jahr 1930, wo die erste Köstlichkeit dieser Art entstanden sein soll. Doch halt, die Geschichte wird noch spannender – Denn auch andere Orte erheben Anspruch auf die Geburtsstätte der berühmtesten Torte Deutschlands.
Mit dieser Geschichte im Gepäck hatten wir uns bereits 2021 auf die Suche nach einer einzigartigen Neckar-Alb Torte gemacht, und sind mit 15 Gewinnern und viel mehr Teilnehmern fündig geworden!
Doch wir sind überzeugt: Die kulinarische Vielfalt hier ist noch weitreichender. Und wie schmeckt eigentlich Neckar-Alb im Winter?
Am 26.02.2024 wird in drei Kategorien wieder um den begehrten Titel gebacken. Gemeinsam mit einer ausgewählten Jury suchen wir nach den schmackhaftesten und schönsten Kreationen. Denn hier steckt mehr drin als nur Kirschen auf dem Sahnehäubchen.
Für alle, die sich gerne an einem traditionell schwäbischen Gebäck versuchen möchten, jedoch nicht nur auf die süßen Klassiker setzen wollen, öffnet sich in einer Zusatzkategorie die Tür zur ganz persönlichen, selbst kreierten Brezel.
Video abspielen
In drei Kategorien wird am 26.02.2024 wieder um den Titel gebacken. Mit Hilfe einer ausgewählten Jury suchen wir die leckersten, schönsten und kreativsten Backwaren.
Konditorinnen und Konditoren & Bäckerinnen und Bäcker aus der Region treten gegeneinander in der Königsdisziplin des Backens an: Sie reichen Torten ein. Die Herausforderung: Die Torte spiegelt unsere Region im Winter wider - egal ob durch die Form, Gestaltung oder die Zutaten.
Die Back-Kunstwerke werden vorab in der heimischen Backstube gebacken und am Tag der Veranstaltung zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr zur IHK Reutlingen gebracht. Der Erste Platz kann sich mit dem Titel 'Winter-Champion' und der besten Wintertorte der Region Neckar-Alb 2024 schmücken.
Auszubildende im Konditoren- oder Bäckerhandwerk aus der Region haben die Chance, ihr Können am Montag, den 26.02.2024, unter Beweis zu stellen, indem sie Lebkuchen backen. Die Gebäcke werden vorab daheim oder in der Backstube gebacken und am Tag der Veranstaltung zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr zur IHK Reutlingen gebracht. Auch hier gilt: eine Jury bestimmt den besten winterlichen Klassiker und kürt den Sieger oder die Siegerin.
In einem dritten Wettbewerb können sich Hobby-Bäckerinnen und Hobby-Bäcker mit ihren eigenen Kreationen beweisen. Die Anforderung hierbei lautet: Interpretiere einen Klassiker neu. Ob ein klassischer Blechkuchen, Rührkuchen oder ein Gebäck aus Hefeteig – solange sich die Region klar in dem Gebäck widerspiegelt, ist der Kuchen in der Wertung. Die Köstlichkeiten werden vorab daheim gebacken und am Tag der Veranstaltung zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr zur IHK Reutlingen gebracht.
Nicht nur um die Herkunft der Schwarzwälder-Kirsch-Torte, sondern auch um den Entstehungsort der Brezel scheiden sich die Geister. Es handelt sich bei dem beliebten Laugengebäck aller Wahrscheinlichkeit nach um eine Erfindung mitten aus der Region Neckar-Alb. Der bekanntesten Legende nach wurde die Brezel 1477 von einem Hofbäcker namens Frieder in Bad Urach erfunden.
In dieser Zusatzdiziplin werden die Teilnehmenden nicht nach professionellem, ausbildendem oder hobbybezogenem Hintergrund unterschieden. Jeder hat die Möglichkeit sich selbst am Brezel backen zu versuchen, um uns die leckerste Brezel der Region zu präsentieren.
Egal ob das Backen der Beruf, der zukünftige Beruf oder einfach nur ein Hobby ist – jeder kann sich anmelden und probieren, die Jury in seiner Disziplin zu überzeugen. Diese bewertet nach den Kriterien Geschmack, Aussehen, Kreativität und wie die Sonderanforderung „regionaler Bezug“ umgesetzt wurde. Nach diesen Kriterien wird in allen drei Kategorien ein Erster Platz gekürt.
Gestalten Sie Ihre Backkreationen so, dass sie unsere Region widerspiegeln! Sei es durch den Geschmack oder das äußere Erscheinungsbild. Egal ob dabei Nüsse als regionale und saisonale Zutat verwendet werden oder regionales Streuobst in Form von Obstsäften oder Bränden, Gelee, Marmelade usw. zum Einsatz kommen. Seien Sie kreativ!
Nutzen Sie Zutaten oder gestalterische Elemente, die die Einzigartigkeit unserer Region hervorheben und bringen Sie dies in Ihren Kreationen zum Ausdruck.
Am Montag, den 26.02.2024, wird dann jeweils ein Sieger oder eine Siegerin in den drei Kategorien sowie ein Sieger oder eine Siegerin in der Zusatzkategorie „Brezel“ gekürt.
Gebacken werden muss unter hygienischen und sauberen Bedingungen. Gebacken wird vorab daheim oder in der Backstube. Das fertige Gebäck wird dann angeliefert und im Anschluss von unserer Jury verköstigt.
Bitte beachten Sie:
Die Kreationen der Hobby-Bäcker und Bäckerinnen dürfen keine Sahne enthalten und müssen durchgebacken sein. Die Profis und die Auszubildenden können, unter Gewährleistung einer durchgehenden Kühlung bis zur Anlieferung, Sahne und andere ungebackenen Zutaten verwenden.
Bitte denken Sie daran, bei der Anmeldung anzugeben, welche Komponente der regionale Bezug in Ihrem Gebäck ist!
Zudem bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorab eine Zutatenliste (mit Blick auf mögliche Allergien) einzureichen.
Veranstalter des Wettbewerbs am 26.02.2024 ist die Standortagentur Neckar-Alb. Ort der Veranstaltung die IHK Reutlingen, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen. Bei der Veranstaltung werden Fotos und Videoaufnahmen gemacht. Mit der Anmeldung über das Anmeldeformular willigen teilnehmende Personen ein, dass diese Fotos und Videos über unsere Kanäle veröffentlicht werden können. Backende bitten wir, die fertigen Backwaren zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr anzuliefern.